+43 681 105 86 481
office@praxiskaraduz.at
"Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden.
Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Beziehung."
(Virginia Satir)
Klinische Psychologin (eingetragen beim Bundesministerium für Gesundheit)
Wenn Sie sich gerade in einer schwierigen Lebenssituation befinden, eine Krise durchleben, Probleme oder Konflikte haben, dann kann Ihnen eine psychologische Beratung helfen, die belastende Situation zu bewältigen. In einer psychologischen Beratung werden Sie durch geeigente psychologische Maßnahmen in ihrer Persönlichkeitsentfaltung und individuellen Ressourcen gestärkt und in der Förderung ihrer Fähigkeiten und Lösungskompetenzen unterstützt, sodass Sie mit Schwierigkeiten und Hindernissen im Leben leichter umgehen können.
Wenn Sie das Gefühl haben, seit einer gewissen Zeit unter bestimmten Schwierigkeiten zu leiden, die Ihnen den Alltag erschweren, Ihr Leben einschränken, Sie in Ihrem Erleben und Verhalten einengen und Sie einen hohen Leidensdruck spüren, dann kann Ihnen eine klinisch-psychologische Behandlung (psychologische Therapie) helfen, dies zu bewältigen. Die klinisch-psychologische Behandlung ist ein Heilverfahren, das der Psychotherapie gleichgestellt ist und zielt darauf ab, Ihre Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen. Hierbei werden Sie sowohl in Ihren persönlichen Stärken und Fähigkeiten unterstützt als auch die tieferen psychischen Veränderungsprozesse angeregt.
Wenn Sie für sich (oder für Ihr Kind) eine Abklärung der vorhandenen Belastungen wünschen oder wenn eine psychologische Abklärung oder Stellungnahme für bestimmte Zwecke notwendig ist (z.B. medizinisch, schulisch, gerichtlich, etc.), kann Ihnen eine klinisch-psychologische Diagnostik behilflich sein. Eine klinisch-psychologische Diagnostik versucht umfassend das psychische Befinden, Persönlichkeit, Leistungsfähigkeit und eventuelle Beeinträchtigungen einer Person zu erfassen, um darauf stützend eine Erklärung für die dargelegte Problematik zu bieten. Am Ende des diagnostischen Prozesses steht ein Befund, Gutachten oder Stellungnahme, auf Basis dessen weitere Maßnahmen empfohlen werden.
Wenn Sie einen psycho-sozialen Beruf ausüben und sich einen professionallen Austausch und eine berufliche Reflexion wünschen, dann können Sie sich für eine Supervision entscheiden. Die Supervision ist eine berufliche Begleitung, die Ihnen helfen kann, mit Ihren Berufsbelastungen und schwierigen Problemsituationen leichter umzugehen. Verpflichende Supervisionsstunden für auszubildende Klinische und GesundheitspsychologInnen werden ebenfalls angeboten.
Diagnostik:
Entwicklungsdiagnostik ab dem 3. Lebensjahr;
Aufmerksamkeitsprobleme (ADHS);
Autismus;
Angststörungen, Phobien, Pannikattacken, Trennungsangst;
Zwangsstörungen;
Depressionen;
Teilleistungsstörungen;
Intelligenzminderung - Hochbegabung;
Schulische Schwirigkeiten wie Lern-, Verhaltensauffälligkeiten, Legastenie, Dyskalkulie, Stressumgang;
etc.
Beratung, Training und Behandlung:
Schulische Probleme wie z.B. Lernschwierigkeiten, Anstrengungevermeidung, Frustrationsintoleranz, Stressbewältigung, Schulphobie, Mobbing;
Depressionen;
Ängste, Panikattacken;
Zwänge (Zwangsgedanken, Zwangshandlungen);
Psychosomatische Störungen z.B. Bauchschmerzen, Kopfschmerzen;
Selbstwertproblematik;
Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. Nervosität, Aggressionen, ADHS;
Familiäre probleme, Scheidung, Verlusterleben;
Lebenskrisen, Identitätskrisen;
etc.
Diagnostik:
Angststörungen, Phobien, Panickattacken;
Zwangsstörungen;
Depressionen;
Affektive Störungen;
Psychosomatische Störungen,
Intelligenz- und Persönlichkeitsdiagnostik;
Austismus;
Aufmerksamkeitsprobleme (ADHS);
etc.
Beratung, Training und Behandlung:
Seelische Probleme, Lebenskrisen;
Ängste, Pannikattacken, Phobien;
Zwänge;
Depressionen;
Psychosomatische Beschwerden (Kopfschmerzen, Migräne, Bauschschmerzen, etc.)
Burnout;
Mobbing;
Schwangerschaft, Elternsein;
Familien- oder Partnerprobleme, Scheidung, Verlusterleben;
Erziehungsfragen;
Work-Life-Balance;
Persönlichkeitsentwicklung;
etc.
Einzelsitzung (50 min) 105 EUR
(Je nach Rückerstattung Selbstbehalt zwischen 60 bis 75 EUR)
Einzelsitzung (50 min) 105 EUR
besteht aus ca. 3 bis 6 Terminen (je nach Fragestellung und Bedarf)
ein Termin für Informationssammlung
ein bis vier Termine für Klinisch-psychologische Testung
ein Termin für das Rückmeldegespräch
ein Termin (50min) 125 EUR
Weitere Leistungen
Trainings, Lehrtätigkeit und Workshops auf Anfrage
Ich betreibe eine private psychologische Praxis.
Die Kostenrückerstattung ist bei einer krankheitswertigen Störung für die klinisch-psychologische Behandlung möglich. Diesbezüglich informiere ich Sie gerne beim Erstgespräch. Für die gesundheitspsycholgische Behandlung (ohne Diagnose) ist keine Rückerstattung möglich.
Diagnostik wird aktuell nicht rückerstattet.
Wenn Sie eine Privatversicherung abgeschlossen haben, die klinisch-psychologische oder psychologische Leistungen im Allgemeinen entgeltet, dann haben Sie je nach Versicherungvertrag unterschiedliche Möglichkeiten der Kostenrückerstattung sowohl für Behandlungen als auch für Diagnostik.
Adresse:
Simmeringer Hauptstraße 120/2/17 (4. Stock) 1110 Wien, Österreich
Telefon:
E-Mail:
+ 43 681 105 86 481
office@praxiskaraduz.at
U-Bahn U3 Simmering (1 min)
Schnellbahn S80 (1min)
Straßenbahn 11, 71 (3min)
Buslinien 69A, 72A, 73A, 217, 218, 272 (5min)
Buslinien 15A, 76A, 76B (10min)